Pferdegesundheit

Trinkverhalten des Pferdes

Trinken, trinken, trinken

 

Wieviel Wasser trinkt ein Pferd? Auf was ist beim Trinkverhalten zu achten? Was passiert wenn das Pferd dehydriert? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen.

 

 

Wieviel Wasser trinkt ein Pferd?

Je nach Körpergewicht, Leistung, Fütterung und Umgebungstemperatur variiert der Flüssigkeitsbedarf.

Ausgehend von einem normalen Warmblut (ca. 550 kg Körpergewicht) liegt der Erhaltungsbedarf bei etwas 20-40 Liter pro Tag.

Bei Leistung oder hohen Aussentemperaturen steigt der Bedarf an, und kann auf über 70 Liter steigen.

 

 

Das Pferd sollte permanent Zugang zu frischen Wasser haben.

 

 

Der Körper des Pferdes besteht zu 2/3 aus Wasser.

Wasser ist lebenswichtig, und erfüllt für alle Lebensvorgänge im Körper wichtige Aufgaben:

  • als Bestandteil der Zellen

  • für den Flüssigkeitshaushalt

  • für die Verdauung

  • als Kühlmittel des Körpers (Thermoregulierung/ Schwitzen)

  • als Transportmittel für Ausscheidungsprozesse (Niere, Darm, Haut, Lymphe, Blut)

Der Flüssigkeitshaushalt muss regelmässig aufgefüllt werden, damit lebenswichtige Stoffwechselvorgänge uneingeschränkt laufen.

 

Trinkverhalten vom Pferd

Am liebsten trinken Pferde aus offenen Eimern oder Brunnen, bei einer Wassertemperatur von +/- 10 Grad.

Pferde tauchen gerne ihr Maul und trinken mit tiefen Zügen. Sie sind sogenannte Saugtrinker. Das heisst, sie pressen Ober- und Unterlippe zusammen, und durch die kleine Öffnung, die dadurch entsteht, wird das Wasser eingezogen und dann geschluckt.

 

Um 1 Liter Wasser zu trinken, schluckt ein Pferd rund 6 Mal.

Die Selbsttränken und Wasserstellen müssen täglich, wenn möglich mehrmals täglich, auf Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden.

Am besten eignet man sich an, jedes Mal beim Misten die Tränke zu kontrollieren.

 

Im Sommer, bei Hitze, können sich die Wasserleitungen erhitzen, und damit das Wasser in den Tränken zu warm werden.

 

Im Winter können die Zuleitungen, die Tränke selbst oder die Wasseroberfläche gefrieren.

 

Selbsttränken

  • Die Tränken sollten regelmässig gereinigt werden.

  • Bei Selbsttränken müssen ausreichende Wassermengen fliessen können.

  • Beim Nachfüllen des Wassers sollte das Wasser nicht stark sprudeln.

  • Die Tränkeschale sollte von der Grösse her so sein, dass das Pferd sein Maul einige Zentimeter eintauchen kann.

  • Die Höhe der Tränke soll auf die Grösse des Pferdes/Ponys angepasst sein.

 

Wer kein Leitungswasser zum Tränken nutzt, sollte jährlich eine Trinkwasseranalyse bei einem Labor durchführen lassen. Auch bei akutem Verdacht auf Verunreinigung ist eine Untersuchung empfohlen.

 

Bakterien, Keime und Algen im Trinkwasser schaden dem Pferd

Warme Temperaturen beschleunigen das Wachstum von Bakterien und Algen stark.

Wasserfässer auf der Weide sollten täglich frisch befüllt werden.

Bei Brunnen sollte regemässig geprüft werden, und der Brunnentrog regelmässig gereinigt werden.

 

Beim Tränken sollten die Behälter aus lebensmittelechtem Material sein

 

Wird das Pferd transportiert, sollte Wasser von Zuhause in einem lebensmittelechten Kanister mitgenommen werden.

 

Pferde verschmähen teilweise fremdes Wasser, und merken schnell, wenn ein Behälter aus Plastik ist, und sich bei Hitze Weichmacher im Wasser verteilt.

 

Nach grosser Leistung ist es nicht gesund, sofort zu trinken. Es ist besser, das Pferd zuerst etwas abkühlen zu lassen, bevor es trinkt.



Dehydrierung

Hat ein Pferd keinen Zugang zu Wasser, oder trinkt aus unterschiedlichsten Gründen (wie verunreinigtes Wasser, Stress, oder anderes) zu wenig,  dehydriert es zunehmend. 

Als erstes sinkt meistens die Futteraufnahme, da der Körper für die Verdauung nicht mehr genügend Flüssigkeit zur Verfügung hat.

 

Frisst das Pferd nicht, sollte als erstes die Tränke kontrolliert werden.

 

 

Symptome einer Dehydrierung (Austrocknung):

  • trockene Schleimhäute
  • eingesunkene Augen
  • deutliche Reduktion der Hautelastizität

Wenn das Pferd mehr als 6% seines Körpergewicht an Flüssigkeit verloren hat, werden die Symptome besonders deutlich.

 

Verliert der Pferdekörper mehr als 10% seines Körpergewichts an Flüssigkeit, funktioniert der Pferdekörper nicht mehr richtig.

Allein durch Schwitzen, bei Anstrengung, kann das Pferd grosse Mengen an Flüssigkeit verlieren. Deshalb kann eine Dehydrierung schnell gehen. Eine ausreichende Wasserversorgung ist sehr wichtig.


Katrin Diggelmann Kluza

Bereiterin mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Expertin Grundausbildung Reiten

Berufsbildnerin Oda Pferdeberufe